RETTET DEN PALAZZO CARCIOTTI

UNTERSCHREIBEN AUCH SIE DIE PETITION! Damit der Palazzo Carciotti nicht verkauft wird und Eigentum der Stadt Triest bleibt

Photo courtesy by: Luca Aless / CC BY-SA

Brief an den Bürgermeister von Triest

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

wir schreiben Ihnen, weil es für uns unvorstellbar ist, dass der Palazzo Carciotti nicht weiterhin den Bürgern von Triest gehören soll, und wir bitten Sie, uns dies in Ihrer Funktion als Bürgermeister zu bestätigen.

Wir sind erleichtert, dass sich bei den Auktionen für den Verkauf des Palazzos noch kein Käufer gefunden hat und Triest dadurch noch keinen irreparablen Schaden erlitten hat.

Da der Palazzo zu einem der wichtigsten und beliebtesten Wahrzeichen der Stadt zählt und sich noch immer im Erbe der Bürger befindet, bitten wir Sie, ihn als Eigentum der Stadt zu bewahren und ihm eine öffentliche Funktion zuzuweisen.

Die Tatsache, dass der Kauf nicht zustande gekommen ist, stellt in unseren Augen einen entscheidenden Moment dar, der dazu genutzt werden kann, um das Gebäude als öffentliches Gut umzufunktionieren und seine Räumlichkeiten für eine Nutzung durch die Gemeinde zu gestalten.

Wir sind überzeugt, dass Sie Triest genau so wertschätzen wie wir und sind sicher, dass unser Appell bei Ihnen auf Verständnis stoßen wird. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit.

  • Thank you to all of you.
    We are happy to inform you that the Trieste City Hall recently revised its proposal of selling Palazzo Carciotti. We will meet the Mayor of Trieste as soon as the pandemic situation will allow it.
  • salviamo@palazzocarciotti.org

Folgende Personen sind Förderer und Erstunterzeichner:
Roberto Canziani, Giuliana Carbi Jesurun, Roberto Dambrosi, Diana De Rosa, Anna Laura Govoni, Elvio Guagnini, Alexandra Hagemann, Wissal Houbabi, Lucia Krasovec-Lucas, Marko Kravos, Emanuela Marassi, Marija Mitrovi, Roberto Paci Dalò, Massimo Premuda, Ariella Reggio, Livia Rossi, Dubravka Šantolić Cherubini, Marcela Serli, Davide Skerlj, Nicoletta Zanni, Maila Zarattini.

Warum uns der Palazzo Carciotti wichtig ist?

Als Wahrzeichen der herausragenden neoklassizistischen Architektur in Mitteleuropa befindet sich der Palazzo Carciotti in Triest seit 1932 im Besitz der Stadtverwaltung.

Der Palazzo wurde von dem deutsch-schweizerischen Architekten Matteo Pertsch für den griechischen Kaufmann Demetrio Carciotti, der sich 1775 in Triest niederließ, entworfen.
(Auch Pertsch wählte Triest als Heimatstadt und entwarf außerdem das Teatro Verdi, die Rotonda Panciera, die Casa Steiner und die Lanterna).

Der 1805 fertiggestellte Palazzo wurde von dem Bildhauer Antonio Bosa und dem Maler Giuseppe Bernardino Bison ausgestattet.

Dieser Palazzo ist bei den Triestinern sehr beliebt. Am Meer gelegen, befindet sich der Palazzo an der Mündung zum Canal Grande und auf der zentralen Achse des historischen Borgo Teresiano (der neuen Stadt, die Mitte des 18. Jahrhunderts unter Maria Theresia von Österreich über die mittelalterliche Stadtmauer hinaus, auf bereits bestehenden Salzwiesen, erweitert wurde).

Der Palazzo verkörpert nicht nur ein ikonisches Bild der Stadt, sondern bietet auch ein vollständiges Eintauchen in ihre Geschichte und die Identität der Triestiner.